Ein Kleinunternehmer muss verschiedene Abgaben leisten, um seine Tätigkeit ordnungsgemäß auszuführen.
Hier sind die drei wichtigsten Kostenpunkte:
🟠 Anmeldegebühren
Gute Nachricht! Die Anmeldung als Einzelunternehmer ist in den meisten Fällen sehr kostengünstig.
Die Gewerbeanmeldung kostet je nach Stadt oder Gemeinde zwischen 10 € und 60 €.
Die steuerliche Erfassung beim Finanzamt ist kostenlos.
Eintragungen in die IHK oder HWK sind je nach Tätigkeit ggf. erforderlich und mit jährlichen Gebühren verbunden (ungefähr 50€/Jahr).
⚠️ Achtung: Es gibt betrügerische Websites, die hohe Gebühren für die Anmeldung verlangen. Nutze ausschließlich offizielle Behördenseiten!
z.B.
Schritt 1: Gewerbeanmeldung NRW: NRW Serviceportal
Schritt 2: Steuerliche Erfassung: Elsterportal
🟠 Sozialabgaben
Kleinunternehmer sind nicht automatisch sozialversicherungspflichtig, es gibt aber einige wichtige Punkte:
Krankenversicherung: Gesetzliche oder private Krankenversicherung ist Pflicht. Beiträge richten sich nach dem Einkommen (ca. 14 % – 16 % des Gewinns in der gesetzlichen KV).
Rentenversicherung: Freiwillig für die meisten, aber für einige Berufsgruppen (z. B. Handwerker, Lehrer) verpflichtend.
Arbeitslosenversicherung: Keine Pflicht, aber eine freiwillige Absicherung ist möglich.
🟠 Steuern
Als Kleinunternehmer musst du Einkommensteuer zahlen. Es gibt zwei Möglichkeiten:
Reguläre Einkommensteuer: Der Gewinn wird mit Ihrem persönlichen Steuersatz versteuert. Der Grundfreibetrag liegt 2025 bei 11.604 €, sodass Einkommen darunter steuerfrei bleibt.
Gewerbesteuer: Fällig ab einem Gewinn von über 24.500 € pro Jahr, variiert je nach Gemeinde.
Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer: Um die Kleinunternehmerregelung nutzen zu können und keine Umsatzsteuer zu bezahlen, darf der Umsatz folgende Grenzen nicht überschreiten:
25.000 € im Vorjahr (Basisgrenze), mit einer Toleranz bis 27.500 €.
50.000 € im laufenden Jahr.
Fazit
Die Anmeldung als Kleinunternehmer ist relativ kostengünstig.
Die monatlichen Sozialabgaben und Steuern sollten einkalkuliert werden. Wer sich unsicher ist, sollte sich an einen Steuerberater oder die zuständigen Behörden wenden, um Überraschungen zu vermeiden.