Zum Hauptinhalt springen

Meine Pflichten als Einzelunternehmer

Lass uns gemeinsam zusammenfassen, welche Pflichten für Einzelunternehmer bestehen.

N
Verfasst von Nils
Diese Woche aktualisiert

Als Einzelunternehmer hast du bestimmte gesetzliche und steuerliche Verpflichtungen, die du einhalten musst, um deine Selbstständigkeit ordnungsgemäß auszuführen.

Hier sind die wichtigsten Punkte:

🟠 Umsatzsteuererklärung oder Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

  • Kleinunternehmer (nach § 19 UStG) müssen keine Umsatzsteuer ausweisen und abführen, allerdings musst du deinen Umsatz jährlich dem Finanzamt melden.

  • Wer die Kleinunternehmerregelung nicht nutzt, muss regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen beim Finanzamt einreichen (monatlich oder vierteljährlich).

  • Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ist die vereinfachte Gewinnermittlung für Einzelunternehmer. Sie muss jährlich beim Finanzamt eingereicht werden.


🟠 Buchführungspflicht: Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) und Kassenbuch

  • Einzelunternehmer, die keine Bilanzierungspflicht haben, müssen eine Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) führen.

  • Es ist notwendig, ein Kassenbuch oder eine Übersicht über alle Einnahmen und Ausgaben zu führen.

  • Wichtige Angaben in der Einnahmenaufstellung:

    • Datum des Zahlungseingangs

    • Höhe des Betrags

    • Name des Kunden oder Geschäftspartners

    • Rechnungsnummer oder Belegreferenz

    • Zahlungsart

    • Art der Einnahme (Dienstleistung, etc.)


🟠 Gewerbesteuer und Anmeldung beim Finanzamt

  • Einzelunternehmer müssen sich beim Finanzamt anmelden und eine Steuernummer beantragen.

  • Wer ein Gewerbe betreibt, muss sich außerdem beim Gewerbeamt anmelden.

  • Gewerbesteuer fällt erst ab einem Jahresgewinn von 24.500 € an.


🟠 Pflichtmitgliedschaft in der IHK oder HWK

  • Reinigungshilfen die sich als Einzelunternehmer registrieren sind automatisch Mitglieder der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder der Handwerkskammer (HWK), abhängig von der Tätigkeit.

  • Die Mitgliedschaft ist mit jährlichen Beiträgen verbunden (ungefähr 50€/Jahr), wobei Kleinunternehmer mit sehr geringem Umsatz häufig befreit werden können.


🟠 Steuererklärung und Einkommensteuer

  • Einzelunternehmer müssen jährlich ihre Einkommensteuererklärung abgeben.

  • Gewinne werden mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert.

  • Die Steuererklärung erfolgt über das Formular EÜR sowie die allgemeine Einkommensteuererklärung.


🟠 Sozialversicherungspflicht

  • Einzelunternehmer sind nicht automatisch sozialversicherungspflichtig, aber sie müssen sich selbst krankenversichern (gesetzlich oder privat).

  • Für einige Berufsgruppen (z. B. Handwerker, Lehrer, Künstler) besteht eine Pflicht zur Rentenversicherung.

  • Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung sind freiwillig.

Hat dies deine Frage beantwortet?