Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenZukünftiger Wecasa ProfiAlles über den Status des Einzelunternehmens wissen
Die Kleinunternehmerregelung in Deutschland: Umsatzsteuerbefreiung einfach erklärt

Die Kleinunternehmerregelung in Deutschland: Umsatzsteuerbefreiung einfach erklärt

Was bedeutet die Kleinunternehmerregelung?

N
Verfasst von Nils
Diese Woche aktualisiert

Die Kleinunternehmerregelung ist eine steuerliche Erleichterung für Selbstständige und kleine Unternehmen.

Sie erlaubt es, Rechnungen ohne Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) auszustellen, solange bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Hier sind die wichtigsten Informationen.

🟠 Was bedeutet die Kleinunternehmerregelung?

Mit der Kleinunternehmerregelung:

  • Stellst du Rechnungen ohne Umsatzsteuer aus.

  • Musst du keine Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben.

  • Muss deine Rechnung den Hinweis enthalten: „Gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.


🟠 Welche Umsatzgrenzen gelten 2025?

Um die Kleinunternehmerregelung nutzen zu können, darf der Umsatz folgende Grenzen nicht überschreiten:

  • 25.000 € im Vorjahr (Basisgrenze), mit einer Toleranz bis 27.500 €.

  • 50.000 € im laufenden Jahr.

👉 Wird die Toleranzgrenze überschritten, musst du ab dem Zeitpunkt des Überschreitens Umsatzsteuer ausweisen und abführen.


🟠 Welche Vorteile bietet die Kleinunternehmerregelung?

  • Einfachere Rechnungsstellung (keine Umsatzsteuer erforderlich).

  • Keine Umsatzsteuervoranmeldungen oder -erklärungen nötig.

  • Konkurrenzfähigere Preise für Privatkunden, da keine Mehrwertsteuer anfällt.


🟠 Was passiert bei Überschreitung der Umsatzgrenzen?

Zwei Fälle sind möglich:

  1. Umsatz über 25.000 €, aber unter 27.500 €: Du befindest dich in der Toleranzzone und bleibst bis Jahresende Kleinunternehmer.

  2. Umsatz über 27.500 €: Du musst ab dem Überschreiten die Umsatzsteuer berechnen und ein Umsatzsteuerkonto beim Finanzamt anmelden.


Fazit

Die Kleinunternehmerregelung vereinfacht die Steuerverwaltung erheblich, solange die Umsatzgrenzen eingehalten werden. Falls du unsicher bist, ob diese Regelung für dich sinnvoll ist, kannst du dich bei deinem Finanzamt informieren.

Hat dies deine Frage beantwortet?